Nordhackstedt
Über nachfolgenden Link gelangen Sie auf die Internetseite der Gemeinde Nordhackstedt: www.nordhackstedt.de
Einwohner: 476
Aktuelles Projekt:
Im Kalenderjahr 2014 wurde die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Nordhackstedt auf die moderne LED-Beleuchtungstechnologie umgestellt. Es konnte dadurch eine Stromverbrauchsreduktion um rund 63 % und eine CO²-Emissionsreduktion von 186 t in 20 Jahren erreicht werden.
Die Umrüstung der Beleuchtungstechnik in der Gemeinde Nordhackstedt wurde durch Bundesmittel über den Projektträger Jülich mit einer Quote von 20 % gefördert.
__________
Inmitten des Amtes Schafflund und südlich der Amtssitzgemeinde liegt Nordhackstedt. Über die Bundesstraße 199 schnell von Flensburg oder Leck aus zu erreichen. Der Ort hat sich seinen dörflichen Charakter der Lebensgefühl- und Qualität beinhaltet, bewahrt. Ein Bürgerpark mit angrenzendem Wald südlich der Kirche unterstreicht den hohen Wohnwert Nordhackstedts.
Im Rahmen der Flurbereinigung und Dorferneuerung bis 1994 wurden 31 Teiche und 11 Feldgehölze angelegt. Alte Bauernhäuser wurden saniert, Friesenwälle angelegt und Feuchtgebiete aus der Nutzung genommen. 14 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe betreiben ausnahmslos Milchviehwirtschaft, besteht doch seit 1875 eine Meierei im Ort.
Das Butterfass im Wappen der Gemeinde steht für die Milchviehwirtschaft und die Meierei. Heute gehört die Meierei zum Nordmilchkonzern in Bremen. Mit 150 Beschäftigten in der Betriebsstätte Nordhackstedt wird ausschließlich Käse produziert. Die Meierei ist mit ihrem Arbeitskräftepotential ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Gesamtregion.
Eine Gaststätte mit Fremdenzimmer und Kegelbahnen, eine Bäckereifiliale, eine Lagerei, Tischlerei, Tief- und Hochbaufirma, Fuhrunternehmen, Holzsägerei, Autowerkstatt, Windkraftanlagen und eine Werbeagentur, sowie eine tierärztliche Gemeinschaftspraxis runden das Gewerbebild von Nordhackstedt ab.
Zum Kirchspiel der St.-Jürgen-Kirche, gelegen in der Ortsmitte, zählen auch die Orte Schafflund, Hörup, Linnau und Riesbriek. die Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und bekam erst 1987 ihr heutiges Aussehen. Über dem Torbogen des romantischen Feldsteinbaus ist eine Passionsfolge mit Kruzifix um 1300 eingeschnitzt worden. Kontakt zur Kirchengemeinde
Im Jahre 1994 erbauten Gemeindehaus finden vielerlei Veranstaltungen statt, z. B. Konfirmandenunterricht, Seniorenarbeit, Vorträge, Chronikarbeit, Kirchenchor, Gospelchor, Gymnastikgruppen, Gruppenfreizeiten, Kinderfeste und Jagdhornbläsergruppe.
Die örtliche Feuerwehr - gegründet - 1887 - ist auch für Gefahrguteinsätze in der Großmeierei gerüstet.
Der Ringreiterverein besteht seit 1979. Zwei Pony-/Pferdehöfe mit Reithalle bieten die Möglichkeit zu einer fundierten Reitausbildung.
Die Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil sowie die Dänische Schule, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten sind in der 4 km entfernten Amtsgemeinde Schafflund vorhanden.