Schafflund
Internetseite der Gemeinde Schafflund: Gemeinde Schafflund
Sprechstunde der Bürgermeisterin:
Frau Constanze Best-Jensen bietet Sprechstunden in ihrem Büro in der Meyner Straße 16, 24980 Schafflund, nach vorheriger Vereinbarung eines Termins unter Telefonnummer 04639/782178 an.
Einwohner: 2.651
Als ländlicher Zentralort auf der Geest hat Schafflund in den letzten Jahrzehnten eine dynamische Entwicklung genommen. Mit schönen großzügigen Wohngebieten, einem dörflichen Kern und Vollversorgung für die Einwohner bietet die Gemeinde alles, um sich in Schafflund wohl zu fühlen.
Die verkehrsgünstige Lage macht den Ort attraktiv für Bauwillige. Im Ort sind alle Geschäfte für den täglichen Bedarf vorhanden. Der Bogen spannt sich vom Frischemarkt über Apotheke, Gastronomie, Banken bis zum Kfz-Gewerbe. Das Gesundheitswesen ist ebenfalls stark vertreten. Neben der Landwirtschaft haben auch die unterschiedlichsten Handels- und Gewerbebetriebe ihren Standort in Schafflund. Schafflund ist Sitz der Amtsverwaltung, einer Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil sowie mehrerer Kindergärten.
Schafflund wurde 1998 als Modellprojekt für eine kinderfreundliche Gemeinde auserwählt. Die Kinder bestimmen seit einigen Jahren bei der Ausgestaltung und Durchführung von kommunalen Maßnahmen mit.
Die Bevölkerungsgruppe der dänischen Minderheit prägt den Ort u.a. durch Kindergarten, Schule und politische Aktivitäten mit.
Im Freizeitbereich hat die Gemeinde ebenfalls einiges zu bieten. Da gibt es das schön gelegene beheizte Freibad, ca. 360 km markierte Radwanderwege im Amtsbereich, Wanderwege im idyllischen Urstromtal, Sportanlagen, einen Jugendclub und viele aktive Vereine und Verbände.
Schafflund ist durch die Bundesstraße 199 an die BAB 7, Flensburg und die Nordseeküste angebunden. Durchreisende Touristen zu den Nordfriesischen Inseln spielen für Handel und Gewerbe eine große Rolle.
Der Name Schafflund bedeutet soviel wie „Landstück am Wald“.
Im Schafflunder Wappen symbolisiert die Buche den ehemals reichen Baumbestand in diesem Gebiet. Das Mühlenrad deutet auf die frühere Bedeutung des Mühlengewerbes hin und der Fisch steht für den Fischreichtum im Schafflunder Mühlenstrom.
Hier können Sie sich den Ortsplan Schafflund, 2014 [PDF: 814 kB] ansehen und bei Bedarf ausdrucken.